Europaschule
Seit 1996 ist die Lornsenschule eine von zurzeit 43 Europaschulen im Land Schleswig-Holstein.
Viele Schüler*innen haben seitdem an Schüleraustauschprojekten in zahlreichen europäischen Ländern teilgenommen, z.B. in Dänemark, Norwegen, Schweden, auf den Åland-Inseln, in Estland, Lettland, Polen, Italien, Bosnien-Herzegowina, Spanien und Frankreich.
In der Schule und auf Exkursionen arbeiten die Schüler*innen meist an einem gemeinsamen Projekt.
Eine Besonderheit und Herausforderung dieser Fahrten ist für die Beteiligten auch das Leben in der gastgebenden Familie des jeweiligen Partnerlandes. Denn dadurch erfährt man mehr über die kulturellen Besonderheiten und die Lebensumstände in diesem Land als durch bloße Tourismusangebote. Beim Gegenbesuch nehmen die Lornsenschüler*innen dann einen ausländischen Gast in der eigenen Familie auf. Oft halten die so entstandenen Freundschaften und Kontakte über Jahre.
In den Schuljahren 19/20 und 20/21 bieten wir den WPU-Kurs European Studies an, der im Rahmen eines EU geförderten Projekts von Erasmus+ mit verschiedenen europäischen Schulen zusammenarbeitet. Ein zentrales Element der länderübergreifenden Zusammenarbeit ist die eTwinning-Plattform, auf der die Schüler*innen sich begegnen. Einen Bericht aus dem WPU-Kurs einer Lornsenschülerin finden Sie hier.
Burkhard Kleist