Stellenausschreibungen

La Lornsenschule en France
Nun liegt unsere Reise nach Frankreich, in die „Pays de la Loire“, hinter uns.
Die 30 Schüler*innen aus der 8. und 9. Klasse haben eine tolle, teils schön sommerliche, erlebnisreiche und auf jeden Fall unvergessliche Woche in den Familien ihrer französischen Austauschschüler*innen verbringen können.
Gemeinsame Kanutour, Ausflüge an die Atlantikküste, in die Bretagne, Stadtbesuch von „Angers“, deutsch-französische Stadtrallyes und auch Schulbesuch mit Unterricht in verschiedenen Klassenstufen und unterschiedlichen Fächern standen auf dem abwechslungsreichen Programm. Der Abschied am letzten Morgen fiel Vielen schwer, aber so manches Versprechen, sich bald wiederzusehen wurde ausgesprochen.



WPU-Wahlen für das kommende Schuljahr
Für den 8. Jahrgang stehen aktuell die WPU-Wahlen an.
Mehr dazu unter Lernen > Mittelstufe oder auf der Informationsseite WPU

Stellenausschreibung: Koordination des Offenen Ganztags an der Lornsenschule
Die Stadt Schleswig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordinator*in (m/w/d) für den Offenen Ganztag der Lornsenschule:


Die Ausschreibung als pdf-Dokument.

Die beste Vorleserin des Landes: Lara aus der 6c
Nachdem unsere Schülerin Lara aus der 6c sich im Bezirksentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs durchsetzen konnte, ist sie nun am 09. Mai auch Landesbeste geworden und hat sich somit für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. Dabei hat Lara wieder einmal gezeigt, dass sie nicht nur einen vorbereiteten Text, sondern auch einen ihr unbekannten Text hervorragend interpretierend vortragen kann.
Wir freuen uns sehr mit dir über deinen bisherigen Erfolg und drücken dir ganz fest die Daumen für das Finale, liebe Lara!

Spendentombola für Madagaskar
Der WPU Madagaskar veranstaltet eine Spendentombola
Wir möchten unsere Partnerschule, die Lycèe Andohalo in Antananarivo Madagaskar, weiter unterstützen. Viele Stürme haben die Ernten zerstört und auch der Krieg hier in Europa hat die Lebensmittelversorgung so stark eingeschränkt, dass viele Schüler*innen unserer Partnerschule sich nicht mal ein Essen am Tag leisten können. Um sie hier zumindest etwas zu unterstützen, organisieren wir diesmal eine Spendentombola.
Wir wurden von vielen Schleswiger Firmen mit tollen Sachspenden unterstützt, die wir am 23. Mai im LOZ und am 26. Mai im Hauptgebäude in den großen Pausen verlosen wollen.
Vorbeikommen lohnt sich.


IDAHOBIT 2023
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, erinnern Menschen rund um den Erdball mit vielfältigen Aktionen an den 17.05.1990, der Tag, an dem Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen wurde. Seitdem gilt sie offiziell nicht mehr als Krankheit.
Da in dieser Woche in der Lornsenschule kein Unterricht stattfindet, hat sich unsere SV bereits am vergangenen Freitag mit unterschiedlichen Aktionen beteiligt.
So wurde im Haupthaus zum Beispiel ein Workshop für unterschiedliche Klassen und Kurse zum Thema angeboten. Das Ziel: Der Workshop sollte Menschen, die Vorurteile gegenüber LGBTQ+ haben, ein grundlegendes Verständnis von Homosexualität und Geschlechtsidentität vermitteln und sie darin unterstützen, ihre Vorurteile zu überwinden und Toleranz gegenüber der LGBTQ+ Gemeinschaft aufzubauen. Insgesamt war das Ziel, einen Raum zu schaffen, in dem man frei über Homophobie sprechen kann.
Und im LOZ wurde es bunt. So wurden den einzelnen Klassen unterschiedliche Farben zugeordnet, aus denen am Ende auf dem Schulhof ein bunter Regenbogen als Zeichen für Toleranz und Vielfalt gebildet wurde. Natürlich war die Teilnahme freiwillig.
Vielen Dank, liebe SV, für euer Engagement.
Ein besonderer Dank geht an Line, Tamino und Carolin, die das alles erst möglich gemacht haben.



Fahrkartenanträge und Bildungsticket RD-ECK
Fahrkartenanträge für das neue Schuljahr
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
auch der Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt bekannt, dass mit dem Beginn des Schuljahres 2023/2024 der Bildungstarif umgestaltet, erneuert und digitalisiert wird.
Aktuelle Entwicklungen sind auf der Internetseite des Kreises RD-ECK nachzulesen.
Welche Voraussetzungen müssen die Schüler und Schülerinnen erfüllen?
Die Schüler und Schülerinnen müssen
- im Kreis Rendsburg-Eckernförde wohnhaft sein. (Die Schule, die besucht wird, liegt nicht in der Wohnortgemeinde);
- die 11. bis 13. Klasse einer allgemeinbildenden Schule in öffentlicher Trägerschaft besuchen oder eine schulische Ausbildung ohne Ausbildungsvergütung an einer Beruflichen Schule absolvieren.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können entweder die erziehungsberechtigten Personen oder die volljährigen Schüler und Schülerinnen einen Antrag für die Inanspruchnahme des Bildungstarifs beim Kreis Rendsburg-Eckernförde stellen.
Welche Nachweise sind für die Antragstellung erforderlich?
- Eine Schulbescheinigung der Schule zum Zeitpunkt der Antragstellung.
- Monatskarten für Schüler und Schülerinnen von Bus / Bahn oder das Deutschlandticket mit einem Nachweis über die Höhe der gezahlten Fahrtkosten durch aktuellen Kontoauszug bzw. mit dem Zahlungsdetails aus dem Aboportal der DB.
Welche Erneuerungen wird es ab dem Schuljahr 2023/2024 geben?
- Ein Online-Antrag zur Antragsstellung wird auf der Homepage des Kreises Rendsburg-Eckernförde zur Verfügung gestellt.
- Die Anträge sind bevorzugt online zu stellen. Die Antragsstellung kann weiterhin in Papierform, als auch per E-Mail erfolgen.
- Es können nur noch Monatskarten oder das Deutschlandticket zur Erstattung der Fahrtkosten eingereicht werden.
- Die Erstattung der Fahrkosten von Einzel-, und Wochenfahrkarten entfallen.
- Es werden keine Fahrtkosten über 49,00 €/Monat erstattet.
- Liegen die regulären Kosten einer Schülermonatskarte unter dem Wert des Deutschlandtickets (49,00 €/Monat), können hier nur die geringeren Fahrtkosten berücksichtigt werden!
Eine Erstattung der Fahrtkosten erfolgt durch die Kreisverwaltung zum Ende eines Schulhalbjahres bzw. zum Ende eines Schuljahres. Hierbei wird einmalig eine Pauschale von 150,00 Euro von den nachgewiesenen Kosten der Schülerbeförderung pro Schuljahr abgezogen.
Zu Informationen auf der Internetseite des Kreises Rendsburg-Eckernförde.

Elternbrief der Lornsenschule zum Bildungsticket SL-FL
Elternbrief zum Bildungsticket
Dieser Elternbrief entstand, bevor der Kreis Rendsburg-Eckernförde Informationen über das Bildungsticket an die Schulen gesendet hat. Diese finden Sie in einem gesonderten Beitrag.
09. Mai 2023
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
die Einführung des Deutschland-Tickets hat jetzt auch richtig gute Auswirkungen auf die alten Busfahrkarten:
Alle Schüler*innen (mit Wohnsitz im KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG) unserer Schule haben die Möglichkeit, ein Bildungsticket zu erhalten, das die gleichen Berechtigungen wie das Deutschland-Ticket hat.
Es ermöglicht eine bundesweite, ganzjährige und private Nutzung in allen Nahverkehrsmitteln, wie Regionalzüge (2. Klasse) und sämtliche Busse des öffentlichen Personennahverkehrs.
Drei grundlegend verschiedene Fälle sind wichtig:
Fall A: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-10, die mehr als vier Kilometer von der Schule entfernt und nicht in Schleswig wohnen, erhalten das Ticket nach Antrag kostenfrei.
o Zuständig ist die Stadt Schleswig.
o Fahrkartenantrag und weitere Informationen zur Schülerbeförderung auf unserer Homepage Fahrkartenanträge SL-FL | Lornsenschule Schleswig oder unter: Schüler-beförderung / Stadt Schleswig
o Rückgabe der Fahrkartenanträge bis zum 15. Mai 2023! Bereits gestellte Anträge be-halten ihre Gültigkeit, es muss kein neuer Antrag gestellt werden.
Fall B: Auch Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-10, die in einer Entfernung von unter vier Kilometern zur Schule und/oder direkt in Schleswig wohnen, können das Ticket beantragen.
o Zuständig ist die Stadt Schleswig.
o Fahrkartenantrag und weitere Informationen zur Schülerbeförderung auf unserer Homepage Lornsenschule Schleswig | oder unter: Schülerbeförderung / Stadt Schles-wig
o Rückgabe der Fahrkartenanträge bis zum 15. Mai 2023! Bereits gestellte Anträge be-halten ihre Gültigkeit, es muss kein neuer Antrag gestellt werden.
Fall C: Auch alle Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgänge 11-13) können das Ticket beantra-gen.
o Zuständig ist der Kreis Schleswig-Flensburg.
o Es wird eine Eigenbeteiligung von 150,00 €/ Schuljahr erhoben. o Rückgabe der Anträge bis 31. Mai 2023! (bitte direkt an den Kreis SL-FL)
o Dieser Antrag sowie weitere Informationen sind ab sofort auf der Homepage des Kreises hinterlegt: www.schleswig-flensburg.de/Bildungsticket/
Für die Monate September, Oktober, November und Dezember 2023 wird es noch ein monatliches Papierticket geben. Ab Januar 2024 wird das Papierticket dann durch eine Chipkarte ersetzt. Das Bil-dungsticket (Papier und Chipkarte) ist dann nur unter Mitführung eines Ausweisdokuments gültig. Der Kreis Schleswig-Flensburg hat hierfür eine Identitätskarte entworfen, aber natürlich können auch andere Ausweisnachweise (z. B. Schülerausweis, Personalausweis) genutzt werden.
Hinweis für alle Schüler*innen unserer Schule mit Wohnsitz im KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE:
Informationen über die Schülerbeförderung finden Sie unter:
Schülerbeförderung | Kreis Rendsburg-Eckernförde
Es war uns wichtig, die Informationen, die wir von Stadt und Kreis erhalten haben, einmal auf einer Seite zusammenzufassen, um Sie und euch über diese tolle Möglichkeit zu informieren. Bitte beach-ten Sie aber unbedingt auch die jeweils geltenden Hinweise von Stadt und Kreis auf den Homepages.
Mit herzlichen Grüßen
Tanja Ahlers (stellv. Schulleiterin)

Fahrkartenanträge und Bildungsticket SL-FL
Fahrkartenanträge für das neue Schuljahr
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
durch die Einführung des Deutschlandtickets zum Schuljahr 23/24 haben sich für den Kreis Schleswig-Flensburg die Vordrucke zur Schülerbeförderung geändert.
Für die Monate September, Oktober, November und Dezember 23 wird es noch ein monatliches Papierticket geben. Ab Januar 2024 wird das Papierticket dann durch ein Chipkarte ersetzt.
Die Fahrkarte, ob aus Papier oder als Chipkarte, ist dann nur unter Mitführung eines Ausweisdokuments gültig. Der Kreis Schleswig-Flensburg hat hierfür eine Identitätskarte entworfen, die sich ausdrucken lässt (siehe unten). Natürlich können auch andere Ausweisnachweise wie z. B. Schülerausweis oder Personalausweis genutzt werden.
Ausführlicher wird dies alles in dem Dokument „Elterninformationen” erklärt.
Elterninformationen Fahrkarten 2023/24
Fahrkartenantrag Schuljahr 2023/24
Die Anträge für den Kreis RD-ECK und die neuen Vordrucke für SL-FL finden sich (auch) unter Service > Dokumente.

Klasse 6a auf Reisen
Klasse 6a auf Reisen
Unsere 6a war gerade auf Reisen und hat zwei wahnsinnig aufregende und großartige Tage in Erfurt erlebt. In den Fotos findet ihr schon eine ganze Menge Hinweise, aber mehr verraten wir noch nicht! Nur, dass ihr im Herbst den Fernsehsender KiKa einschalten und mitfiebern müsst!


