Stellenausschreibungen

Informationstag 2024

Die Lornsenschule lädt ein zur
Informationsveranstaltung für neue Fünftklässler:innen und deren Eltern
am Samstag, dem 10. Februar
von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
im Hauptgebäude der Lornsenschule
Michaelisallee 1, Schleswig
Wir haben ein buntes Programm für euch und eure Eltern vorbereitet:
- Mitmach-Aktionen:
- In der Zukunftswerkstatt wird naturwissenschaftlich gearbeitet.
- Beim Sport-Event geht es zum Mitmachen in die Sporthalle.
- Speak Europe gibt Einblicke in unser Fremdsprachen-Progamm.
- In der Ästhetik-Werkstatt wird Kunst und Musik gemacht.
- Führungen für Schüler:innen und Eltern durch das Hauptgebäude
- Einblicke in unser Schulprofil
- Musik
Und zwischendurch gibt es Raum für alle Fragen, dazu stehen die Schulleitung, die Stufenleitungen, Lehrkräfte sowie Eltern- und Schüler:innenvertretung bereit.
Kommt einfach vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf viele interessierte Menschen und einen bunten Tag!


Lange Nacht der Mathematik

Am vergangenen Freitag wurde bis spät in die Nacht gerechnet und geknobelt. Etwa 80 Schüler:innen, Ehemalige sowie viele Mathematiklehrkräfte waren abends in die Lornsenschule gekommen, um sich den Aufgaben der alljährlichen „langen Nacht der Mathematik“ zu stellen. Mit großer Motivation, Freude und reichlich Nervennahrung knobelten die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse bis um Mitternacht an den anspruchsvollen Aufgaben. Wir freuen uns schon auf die nächste lange Nacht!




Black Friday – Woher hat der Shoppingtag seinen Namen?

Elsa Putbrese
Der Black Friday oder auch die Black Week ist sehr bekannt, fast überall kann man reduzierte Produkte kaufen, doch nicht viele Menschen wissen, wie der Back Friday beziehungsweise der Black Thursday entstanden ist.
Es kommt noch aus der römisch-antiken Tradition, dass ein Unglückstag als Schwarzer Tag bezeichnet wird. In der Geschichte gibt es viele Beispiele zu wirtschaftlichen Katastrophen an Freitagen, jedoch war die Weltwirtschaftskrise die größte und folgenschwerste von allen.
Die Weltwirtschaftskrise fand ihren Anfang in den USA am Donnerstag, den 25.10.1929. Die USA hat viel in die Wirtschaft Deutschlands investiert und das Geschäft lief, doch nicht viel später zeigten sich die ersten Probleme. Bereits 1924 machten sich Unzufriedenheiten unter den Unternehmern aus der Schwerindustrie breit. Sie waren unzufrieden mit den 1918 geschlossenen Kompromissen mit der Gewerkschaft. Die Industrie konnte sich in den Lohnverhandlungen mit den Arbeitnehmern nicht mehr einigen, weswegen der Staat den Streit schlichten musste.Die Situation hat sich immer weiter verschärft Bis zum 25.10.1929 an dem ein schlagartiger Verfall der Aktienwerte in den USA dafür sorgte, dass diese ihre Kredite mit einem Mal von Deutschland zurückforderten.
Dies geschah alles, während es in Deutschland schon nach Mitternacht war, also schon Freitag, weswegen es schwarzer Freitag also Black Friday genannt wird. Durch das Zurückverlangen des Geldes gingen viele Unternehmen Bankrott. Da viele Menschen in der Zeit ihre Arbeit verloren oder mit Kürzungen ihres Gehaltes leben mussten, konnten sich die Menschen die teuren Produkte nicht mehr leisten. Dies führte dazu, dass es keine Nachfrage mehr gab und die Firmen ihre Waren deutlich unter ihrem Wert verkauften.
Also steckt hinter den verlockenden Angeboten eigentlich ein tragisches Ereignis, bei dem 1933 fast jeder dritte Menschen seinen Job verlor und obdachlos wurde, weil sie sich kein Essen leisten konnten und der Staat sie auch nicht unterstützen konnte.

Lornsenschule radaktivste Schule Schleswigs

„I want to ride my bicycle…“ Unsere Lornsenschule hat beim Schleswiger Stadtradeln als radaktivste Schule die Auszeichnung in Gold gewonnen, worauf wir gemeinsam sehr stolz sein können. Am vergangenen Montag hat uns Frau Wiemeyer von der Stadt die Urkunde sowie einen Gutschein überreicht. Die beiden Schülerinnen auf dem Foto sind Kaydee (281km) und Lotta aus der 8b. Elina aus der 9b hat mit 418 km die meisten Kilometer unter den Schüler*innen erradelt. Die beiden Lehrer Herr Braasch (821km) und Herr Westphal (710 km) waren ebenfalls besonders ausdauernd. Organisiert wurde die Aktion an unserer Schule von Herrn Meiners. Wir freuen uns über dieses gelungene Gemeinschaftsprojekt und 1067 Kilogramm vermiedenem CO2.


Lesezeit an der Lornsenschule

Unsere vorweihnachtliche Lesezeit gehört mit zu unseren liebsten Weihnachtstraditionen. Um das gemeinsame Lesen zu fördern und Phasen der Ruhe und Entschleunigung in einer manchmal doch hektischen Adventszeit zu schaffen, gibt es seit vielen Jahren die Lesezeit an der Lornsenschule. Jeden Tag nehmen sich alle Schüler:innen der Klassen 5-10 und ihre Lehrkräfte für 15 Minuten die Zeit, ein Buch ihrer Wahl zu lesen, bevor es mit dem Unterricht weitergeht. Am 27. November geht es wieder los.

Automatisch gespeicherter Entwurf

Testbeitrag Bioprofil
DNA makes life go round



SEB lädt zur Infoveranstaltung ‚Eltern für Eltern‘
Der Schulelternbeirat lädt alle interessierten Eltern von Viertklässler:innen herzlich zu der Informationsveranstaltung Eltern für Eltern ein.
Wann? Mittwoch, 29. November
19:00 Uhr
Wo? Mensa der Lornsenschule
Michaelisallee 1
Bitte nutzen Sie den Westeingang der Schule – alle anderen Eingänge könnten verschlossen sein.

Die Wunderkatze – Ein Musical der 6a
Das Musical „Die Wunderkatze“ wurde am 6. Oktober 2023 in der Aula der Lornsenschule wunderbar von der Klasse 6a, angeleitet von Frau Ahrens und Herrn Kleist, aufgeführt. Anschaulich konnte das Publikum erfahren, wie man (leider nur im Märchen) durch List und Tücke seines Haustiers zu einem Leben im Wohlstand gelangen kann…
Die Kulisse bauten, malten und tackerten die Kinder im Kunstunterricht mit Frau Jogwick.












SHZ berichtet: Gäste aus Mallorca an der Lornsenschule sind begeistert von Schleswig

Schleswiger Nachrichten vom 30.09.2023