Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Paula Bühl

Am 25. November findet der jährliche Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch Orange Day genannt, statt. Dieser Tag dient zur Bekämpfung vonDiskriminierung und Gewalt jeglicher Form an Frauen und Mädchen. Die Bezeichnung „Orange Day“ stammt von der Symbolisierung der Farbe Orange für eine Zukunft ohne Gewalt an Frauen, eingeleitet durch die Orange-the-world-Kampagne der Vereinigten Nationen im Jahr 2008. Seitdem beleuchten auch jedes Jahr zahlreiche Städte am 25. November Wahrzeichen und Gebäude in oranger Farbe, um weltweit ein Zeichen gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.

Der Gedenk- und Aktionstag wurde 1981 initiiert, nachdem 1960 die drei Schwestern Minerva, Patria und Teresa Mirabal aus der dominikanischen Republik Opfer eines gravierenden Mordanschlages wurden. Sie gehörten einer Widerstandsorganisation an, die sich „Bewegung des 14. Juni“ nannte. Diese agierte gegen das Regime der dominikanischen Republik und plante den Sturz des Diktators Rafael Leonidas Trujillo. Dieser war in der dominikanischen Republik als Politiker und Diktator für seinen brutalen Regierungsstil bekannt. Er trug auch die Verantwortung für das rassistischePetersilien-Massaker 1937. Nachdem der Aufstand der Bewegung gescheitert war, wurden Mitgliede der Familie Mirabal inhaftiert, jedoch kurze Zeit später wieder freigelassen. Nur die Männer der drei Schwestern blieben in Haft. Am 25. November 1960 fuhren Minerva, Patria und Maria Teresa Mirabal in das abgelegene Gefängnis von Puerto Plata um ihre Männer dort zu besuchen. Auf dem Rückweg wurden sie von Handlangern aus dem Regierungsumfeld erdrosselt.

Seitdem gelten die „Hermanas Mirabal“ in der Dominikanischen Republik als Symbol für den Widerstand gegen die Diktatur. Und nach einer Zusammenkunft karibischer Feministinnen wurde der 25. November im Andenken an die drei Schwestern zum Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen ausgerufen. In den darauffolgenden Jahren übernahmen Menschenrechtsorganisationen das Datum, um mit themen bezogenen Veranstaltungen über häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder Vergewaltigung auf die Defizite bei der Prävention gegenüber Frauengewalt aufmerksam zu machen. 1999 wurde der Tag endgültig von den Vereinigten Nationen als Gedenk- und Aktionstag ausgerufen.