Preisverleihung 'Schule des Jahres 2020'
Die Lornsenschule erreichte als bestes Gymnasium Platz 3!
Am Freitag, dem 12. Juni fand die Preisverleihung zu der Auszeichnung 'Schule des Jahres 2020' statt. Die Lornsenschule ist eine von zwölf Schulen, die für die Auszeichnung nominiert war, und alle Schulbeteiligten haben der Jury unsere Lornsenschule sehr gerne und sehr stolz gezeigt.
Am Freitag haben unsere SV vertreten durch Finja Marten und Melf Fildebrandt, die Elternbeiratsvorsitzende Frau Franke, die WiPo-Fachschaft Frau Petersen, Herr Diekhans und Herr Börnsen sowie Frau Ahlers und Herr Schmolling die Auszeichnung entgegengenommen. Wir freuen uns so!
In der Pressemitteilung des Ministeriums zur Auszeichnung 'Schule des Jahres 2020' wird aus der Begründung der Jury zitiert:
„Die Lornsenschule verfügt über eine gelungene Schulkultur, in der Werte des Zusammenlebens wie Höflichkeit, Gesprächskultur, Verlässlichkeit und Empathie gelebt und vermittelt werden. Von allen Beteiligten wird der gute Umgangston in der Schule gelobt und als Form der Zusammenarbeit verstanden. Der sogenannte „Lornsen-Spirit“ stellt auch die Basis für ein hohes Engagement der Elternschaft dar.
Das Vorhaben Demokratiebildung lässt sich als ein längerfristiges, zielorientiertes Vorhaben beschreiben. Durch eine Vielzahl sehr erfolgreicher Projekte haben die Schülerinnen und Schüler herausragende Einblicke in politische Abstimmungsprozesse, Programme von Parteien und politische Meinungsbildung erhalten, wie zum Beispiel durch ein „speed-dating“ mit Vertretern aller politischen Parteien oder die Besuche durch den Ministerpräsidenten und den Bürgermeister Schleswigs. Manche Ideen der Schülerinnen und Schüler münden in konkrete Projekte, wie zum Beispiel die Beteiligung an der Initiative „Schule ohne Rassismus“ oder der Bau einer Unterkunft für Obdachlose [zum Artikel über das TinyHouse in unserem Pressespiegel].
Es gibt einen regen Austausch mit externen Partnern, wie zum Beispiel Nachbarschulen, dem Scheersberg, der Nord-Ostsee-Sparkasse und anderen Beteiligten. Aufgrund der Lage in einer strukturschwachen Region werden die Partnerschaften vor Ort intensiv gepflegt und überregionale Partnerschaften ausgebaut.”
Die Veranstaltung wurde vom Offenen Kanal übertragen und eine Aufzeichnung ist nun unter folgendem Link abrufbar: https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/?beitrag=schule-des-jahres-2020.
Zum SHZ-Artikel in unserem Pressespiegel