
Jan Ole, Hadi
Wir haben für Euch ein Interview mit Emely Wolfrath über ihre Arbeit als Schulsanitäterin gemacht, um in Erfahrung zu bringen, was passiert, wenn sich jemand verletzt auf dem Schulhof. In vielen Schulen sind es die Schulsanitäter*innen, die in solchen Fällen zur Stelle sind. Doch was genau steckt hinter diesem Ehrenamt? Die Antworten lest ihr hier:
1) Wie kamst du dazu, Schulsanitäterin zu werden?
Ich habe an einem von der Schule angebotenen Erste-Hilfe-Kurs teilgenommenund darauf hin haben mich andere Klassenkameraden darauf gebracht.
2) Würdest du es anderen empfehlen auch Schulsanitäter zu werden warum (nicht)?
Ja, da man immer neue Schulsanitäter gebrauchen kann aber wenn man kein Blut sehen kann, oder wenn man nicht genug Zeit hat würde ich es nicht empfehlen.
3) Gibt es etwas, das die anderen Schüler über eure Arbeit nicht wissen?
Vieles Organisatorisches, was dahinter steckt.
4) Was genau gehört denn zu diesen organisatorischen Aufgaben, die viele nicht sehen?
Wir haben Dienstpläne und müssen während unserer Schichten jederzeit telefonisch erreichbar sein. Außerdem müssen wir darauf achten, dass alle medizinischen Produkte noch haltbar sind und wir müssen alle regelmäßig unser Wissen auffrischen, indem wir Fortbildungen machen.
5) Was macht dir besonders Spaß dabei?
Menschen in Notsituationen zu helfen, wenn sie verletzt sind.
6) Gibt es eine Situation, die dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Natürlich erlebt man iel. Aber es ist zum Glück noch nichts Schwerwiegendes passiert.
7) Möchtest du später auch so etwas im Beruf machen?
Nein, weil mich der Anblick schwerer Verletzungen belastet.
8) Wo kann man sich melden, wenn man selbst Schulsanitäter werden möchte?
Andere Schulsanitäter, Lehrkräfte oder im Sekretariat fragen.
