Förderung der Biodiversität

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt: Wie können wir die Biodiversität steigern?

Von dem Begriff „Biodiversität“ oder auf englisch „Biological diversity“ hat jeder bestimmt schon einmal gehört. Sie gehört zu den Themen, die besonders wegen der Brisanz um die Erwärmung unserer Erde und dem Artensterben wichtig in politischen Diskussionen geworden sind. Google definiert Biodiversität als Biologische Vielfalt. Klingt erstmal stumpf, aber hinter diesem einen Begriff steckt viel mehr als es erstmal scheint. So stellt die Biologische Vielfalt nicht nur die Vielfalt der Arten, also „dass es viele verschiedene Tiere gibt“ dar, sondern auch die Vielfalt der Ökosysteme und die genetische Vielfalt, also die Verschiedenheit des Erbguts. 1992 wurde durch die UN die Biodiversitätskonvention gegründet, in der sich viele Staaten verpflichtet haben, die Biodiversität zu erhalten.

Doch warum ist die Biodiversität für uns eigentlich so wichtig und warum sollten wir sie erhalten ?

Wofür brauchen wir eigentlich die ganzen Arten? Wir können doch einfach nur die Arten behalten, die wichtig für unsere Nahrungskette sind und der Rest kann uns doch egal sein, oder? Ja. theoretisch könnten wir als Menschen so überleben, indem wir nur die Arten die am Effizientesten in ihrer Funktion sind erhalten und die anderen aussterben lassen. Das funktioniert theoretisch, praktisch stoßen wir hier auf ein Problem: Unser Ökosystem wird instabil. Diese Instabilität erklären wir an einem Beispiel:

In unserem Beispiel gibt es ganz viele Bauern. Sie haben alle Maisfelder. Es gibt ganz viele verschiedene Arten von Mais und zu Anfang benutzen die Bauern alle andere Arten. Auf einmal merken die Bauern, dass die Art, die Bauer Hermann benutzt, mit Abstand am meisten Ertrag bringt. Also nutzen die Bauern alle die Art, die Bauer Hermann anbaut. Das Problem ist, Bauer Hermanns Art ist im Gegensatz zu den anderen Arten nicht so gut darin, mit wenig Wasser auszukommen. Das Jahr wird extrem trocken und der gesamte Mais geht ein, da alle Landwirte die gleiche Art benutzt haben.

Was hier im Beispiel beschrieben wird, ist in Frankreich tatsächlich so passiert. Und genau so würde es in unserem Ökosystem passieren, hätten wir nicht so viele verschiedene Arten, Lebensräume und Erbgüter. Letztendlich ist die Biodiversität unser Sicherheitsmechanismus. Sie schützt unser Ökosystem vor Zerstörung oder ungewollte Veränderungen. Ein sehr reelles Risiko stellt hier z.B. der Klimawandel da.

Durch den Menschen sterben immer mehr Arten aus. Auf der sogenannten Roten Liste sind mittlerweile über 157.000 Arten. Davon sind ca. 44.000 Arten vom Aussterben bedroht. Jede einzelne ist wichtig dafür, dass unser System funktioniert. Es gibt ca 1.8 Millionen Arten auf der Welt. Bei einem Drittel von all diesen Arten sinkt die Zahl der lebenden Tiere. Biologen gehen davon aus, dass in den nächsten 10 Jahren mehr als eine Million Arten vom Aussterben bedroht sein werden.

Wie können wir die Biodiversität nachhaltig erhalten bzw. sogar erhöhen ?

Natur und Lebensräume schützen

Einer der wichtigsten Punkte um die Biodiversität zu retten, ist das Einrichten von Naturschutzgebieten und Reservaten. Diese Gebiete sind ein wichtiger Rückzugsort für Pflanzen und Tiere. Durch das Eingreifen des Menschen gehen Lebensräume kaputt. Sinnvoll ist nun, Gebiete einzurichten, in denen der Mensch nicht eingreifen kann/darf. Die Ökosysteme dort bleiben intakt und die Arten in den gesicherten Räumen bleiben erhalten. Außerdem enthalten diese Gebiete auch Bäume, weshalb sie auch beim Klimaschutz helfen.

Arten schützen

Arten die vom Aussterben bedroht sind, muss man künstlich helfen. Eine Möglichkeit hierfür sind zum Beispiel konkrete Erhaltungs-Zuchtprogramme. Tiere werden per Eingriff durch den Menschen gezeugt. Forschende analysieren die Tiere und bestimmen geeignete Partner um nicht nur das Überleben der Art zu sichern, sondern auch die Genetische Vielfalt innerhalb der Art zu erhalten. Ein weiterer Punkt zum Schutz bedrohter Arten, ist das Einrichten der oben genannten Schutzzonen. Dies ist besonders sinnvoll bei Arten, die sich auf einen extrem kleinen Lebensraum spezialisiert haben.

Land und Forstwirtschaft regulieren

Mit Agroforstsystemen (Systeme in denen neue Wälder gezielt nachhaltig und umweltfreundlich nachgepflanzt werden) und einer umweltfreundlichen Landwirtschaft mit einem kleineren Einsatz von Pestiziden und Schadstoffen, kann man großes Erreichen. Zerstört man die Natur, zerstört man gleichzeitig die Biodiversität. Wenn Landwirte auf Umweltfreundlichkeit achten und wir Aufforstungsprojekte unterstützen, ist dies ein großer Beitrag zum Schutz der Ökosysteme.

Öffentlichkeitsarbeit

Eine oft unterschätze Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität ist die Öffentlichkeitsarbeit. Es ist wichtig schon bei Jugendlichen und Kindern ein Umdenken zu erwirken. Schulungen über unsere Umwelt und ein Fördern des gemeinsamen Verständnisses für die Umwelt sind wichtig. Umweltschutz geht jeden etwas an. Dadurch erwirkt man auch bei Privatpersonen ein Verständnis für Engagement zum Schutz der Biodiversität.

Politische Perspektiven in Europa

Durch Gesetze, Vorschriften und Abkommen können Bewegungen letztendlich auf den Weg gebracht werden. All diese Maßnahmen haben einen unglaublich hohen Kostenpunkt.

Finanzierung durch die Politik ist eine der wenigen Möglichkeiten. Und nur mithilfe der Politik kann man überhaupt Naturschutzzonen einrichten und halten.

Die EU möchte bis 2030 folgendes umsetzten:

 

  • Die bestehenden Natura 2000 Schutzgebiete für die Natur sollen bis 2030 erweitert werden. Sie sollen bis 2030 mindestens 30% der gesamten Land und Meeresfläche in Europa einnehmen. (1.)
  • Geschädigte Ökosysteme sollen wiederhergestellt werden. Das will die EU durch konkrete Verpflichtungen erreichen, wie z.B. das Pestizideinsatz bis 2030 um 50% verringert wird und in der EU              3 Milliarden Bäume neu gepflanzt werden. (3.)

 

Um diese Ziele zu erreichen, wird dem Schutz und der Förderung von Biodiversität vom Bundeshaushalt jährlich 20Mrd€ zugewiesen.

Außerdem soll ein ehrgeiziger Rahmen für die Biologische Vielfalt geschaffen werden. (4.)

Erfolgreiche Projekte zur Biodiversität in Europa:

  • LIFE Projekt

Das LIFE Projekt war ein Projekt mehrerer EU Länder und konzentrierte sich auf den Schutz der Gänsegeierpopulationen. Das Projekt schaffte sichere Futterstellen, schützte die Vögel vor Stromleitungen etc. und leistete Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bevölkerung. Das Projekt war von 2016 bis 2022 aktiv.

  • Natura 2000



Natura 2000 kümmert sich bis heute um die Ausweisung, Management und Kontrolle von verschiedenen Schutzgebieten in der EU. Bis jetzt wurden bereits 27.000 Schutzgebiete in der EU geründet, die insgesamt ca 18% der Landfläche Und 6% der Meeresfläche in der EU umfassen.

Letztendlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten die Biodiversität zu steigern. Von verschiedenen Aufforstungsprojekten bis zur Einrichtung von Schutzzonen ist hier vieles dabei. Der wichtigste Punkt ist meiner Meinung nach jedoch die Öffentlichkeitsarbeit. Sie bringt ein Umdenken in die Bevölkerung und hilft der Realisierung der Projekte. Doch der Job ist noch lange nicht getan. Es sterben immer noch Arten aus, es gibt immer noch Arten zu retten.

Quellen:
– wikipedia.de / wikipedia.uk

– https://www.waldgeschichten.com/fakten-wissen/wald-biodiversitaet/